top of page

Diego Velázquez - Johannes auf Patmos

von Alexandra Tuschka


Der Himmel öffnet sich und bietet unserem Protagonisten, Johannes, ein ungewöhnliches Bild: die Jungfrau erscheint in Beisein eines Drachens. Was es damit auf sich hat, erfährt derjenige, der sich die "Offenbarung des Johannes", das abschließende Buch in der Bibel, zu Gemüte führt. Hier sind allerhand wilde und skurrile Bilder beschrieben, darunter auch die Jungfrau mit dem Drachen. Aber von Anfang an:

Diego Velázquez - Johannes auf Patmos
Diego Velázquez - Johannes auf Patmos

Johannes, der Autor dieses Buches, wird in der Kunst konsequent mit dem Lieblingsjünger und Evangelisten Johannes gleichgesetzt. Theologisch betrachtet ist nicht klar, ob dies tatsächlich ein und diesselbe Person war - diese Vernachlässigung erleichtert uns jedoch die Identifikation. Denn diese Johannes-Figur zeichnet sich ein Jünglingshaftes und meist bartloses Äußeres aus, durch den Adler als sein Symboltier, den wir hier links sehen und die Bücher, hier rechts, die das Evangelium symbolisieren. Meist ist er zudem in einem einfachen, aber gepflegten Gewand zu sehen und barfuß. All dies trifft auch auf unsere Figur zu. Manchmal zeigen Künstler in dieser speziellen Szene "Johannes auf Patmos" den Mann auch in einer älteren Version -damit deuten sie an, dass es sich um das letzte Buch handelt, welches wiederum das Weltende thematisiert.


Dieses Frühwerk des spanischen Barockmalers Diego Velázquez reduziert die Szene im Vordergrund und setzt klare Akzente durch starke Hell- Dunkelkontraste. Steinboden, ein kahler Baum und das dunkle Meer im Hintergrund vermitteln eine ungemütliche Atmosphäre. Hier ist die griechische Insel Patmos gemeint, auf welche Johannes von Kaiser Domitian verbannt wurde. Er erhält eine Vision, die er zu Papier bringt und an sieben Gemeinden in der Provinz Asiens sendet. Den Griffel in der Hand, ist er bereit, das, was er sieht, zu Papier zu bringen. Velázquez zeigt den Mann hier sehr menschlich und keineswegs idealisiert. Der in der mitteleuropäischen Kunst hellere Typ des Johannes, der meist blond und bartlos gezeigt wird, erhält hier dunklere Züge und erleichterte den spanischen Betrachtern die Identifikation.


Diego Velázquez - Johannes auf Patmos

Öl auf Leinwand, 1618-19, 135,5 × 102,2 cm, National Gallery, London

Alle Werke

bottom of page