top of page

Adriaen Brouwer - Der bittere Trank

  • Autorenbild: Alexandra Tuschka
    Alexandra Tuschka
  • 23. Okt. 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Okt. 2022

von Thyra Guenther-Lübbers

Dieses Halbfigurenbild eines jungen Mannes im Profil, das mit sehr grobem Pinselstrich ausgeführt wurde, beansprucht den gesamten Vordergrund des eher kleinformatigen Gemäldes. Der Hintergrund ist schlicht in einem Farbgemisch aus beige und grau gehalten, wodurch nicht wirklich eine Räumlichkeit entsteht. Die Tatsache, dass das Model lediglich bis zur Brust dargestellt ist, lenkt den Fokus des Betrachters unweigerlich auf das Gesicht des Mannes, welches er zu einer sagenhaften Grimasse verzieht. Das verwundert nicht, wenn man sich noch einmal den Titel des Werkes vergegenwärtigt. 

Wahrscheinlich hat der dargestellte Mann kurz zuvor einen Schluck aus der Trinkschüssel in seiner linken Hand genommen, in der für den Betrachter noch eine gelbe Flüssigkeit zu sehen ist. Das Fläschchen in seiner Linken, scheint daher vermutlich einen äußerst unbekömmlichen Trank, womöglich sogar Medizin zu enthalten. Aufschluss darüber, womöglich über eine Beschriftung der Flasche, erhalten wir leider nicht.


Offensichtlich thematisiert dieses Werk aber den Geschmack. Dabei geht Brouwer allerdings auf eine für seine Zeit eher untypische Weise vor. Traditionell wurde der Geschmack allegorisch durch wohlschmeckende Speisen in Bildern zum Ausdruck gebracht. Die Tatsache, dass hier eine alltägliche Szene, nämlich die der Medizin Einnahme auf so prominente Weise abgebildet wird, sowie die Kleidung des jungen Mannes, die auf eine Tätigkeit als Bauer oder einfacher Arbeiter hindeutet, lassen uns das Werk der Genre Gattung zuschreiben.



Adriaen Brouwer - Der bittere Trank

Öl auf Eichenholz, ca.1636-1638, 47,4 x 35,5 cm, Städel Museum in Frankfurt

bottom of page